Studie: Hautreinigung mit Waschpaste, Handbürste & Co

Vor allem bei Tätigkeiten, die mit starker Verschmutzung einhergehen, zum Beispiel Montage-, Wartungs-, Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten, kann die häufige und intensive Hautreinigung neben chemischen Belastungen durch Arbeitsstoffe und mechanischen Einflüssen zu einer bedeutenden Mehrbelastung für die Haut werden. Welches Waschverfahren diese minimiert, zeigt jetzt eine Studie.
Die Studie der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) und der Berufsgenossenschaft für Handel und Warenlogistik (BGHW), die im Bereich klinische und experimentelle Dermatologie am Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung umgesetzt wurde, gibt unter anderem Antwort darauf, ob eine kurzzeitige Anwendung von reibekörperhaltigen im Vergleich zur längeren Anwendung von milden Hautreinigungsmitteln zu geringeren irritativen Reaktionen der Haut führt.
„Ziel war es, das Ausmaß der schädigenden Wirkung verschiedener Waschverfahren zu prüfen: Bei mehr als 30 Versuchspersonen wurde die Hautschädigung anhand von drei standardisierten Waschverfahren ermittelt“, erklärt Dr. Birgit Pieper, Hautschutz-Expertin bei der BGHM, den Studienaufbau. Die dabei eingesetzten Hautreinigungsmittel wurden drei Tage lang fünfmal täglich an den Unterarmen angewendet – das milde Hautreinigungsmittel über zwei Minuten, das reibekörperhaltige über eine Minute. Zusätzlich wurde für zehn Sekunden eine Handbürste eingesetzt.
Die Studienergebnisse zeigen unter anderem:
- Wird ein mildes Hautreinigungsmittel angewendet, führt die Verdopplung der Reinigungszeit nicht zu einer wesentlich stärkeren Hautschädigung.
- Die Anwendung des reibekörperhaltigen Hautreinigungsmittels führt zu einer relevanten Barriereschädigung.
- Die stärkste Hautschädigung – bis hin zur Ausbildung eines irritativen Kontaktekzems – wurde bei der Kombination des milden Hautreinigungsmittels mit der zusätzlichen Anwendung einer Handbürste beobachtet.
Dr. Birgit Pieper erklärt dazu: „Die Ergebnisse der Studie bestätigen die Richtigkeit der bisherigen Beratungspraxis.“ Denn die Fachleute der BGHM raten den Betrieben unter anderem dazu, zur Vermeidung beruflich bedingter Hauterkrankungen auch die Gefährdungen zu beurteilen, die mit Verschmutzungen und der Benutzung von Hautreinigungsmitteln verbunden sind.
Kann der Verschmutzungsgrad nicht durch Substitution, technische und organisatorische Maßnahmen verringert werden, sollten Schutzhandschuhe als persönliche Maßnahme getragen werden. Dürfen keine Schutzhandschuhe getragen werden, etwa bei Arbeiten mit Einzugsgefahr, können spezielle Hautschutzmittel benutzt werden, um die Hautreinigung zu erleichtern.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
CM ermöglicht Walzrekorde
Über 460.000 Tonnen Stahldraht im Jahr 2023 und mehr als...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Strom mit Druckluft statt Batterien speichern
Remora Home von Segula Technologies ist eine Alternative zum Batteriespeicher...
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Neue Dichtungslösung für Batteriezellen
Mit einem neu entwickelten Elastomer bietet Freudenberg Sealing Technologies eine...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Saubere Luft beim Löten
Mit der neuen Lötrauchabsaugung Zerosmog Guard bietet Weller eine leise,...
Messen & Überwachen
-
Paintexpo 2026 nimmt Fahrt auf
Ein Jahr vor Messestart verzeichnet die Paintexpo 2026 eine hohe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!